0102030405
Analyse häufiger Druckfehler – Tintenablösung
07.10.2024
Phänomen und Ursachen:
Beim Farbablösen dreht sich die Farbe nicht mit dem Farbkasten mit und löst sich von der Farbkastenachse. Dadurch können die Farbübertragungs- und Dosierwalzen keine Farbe mehr aufnehmen. Dies beeinträchtigt die normale Farbübertragung auf die Walzen, führt dazu, dass die Druckplatten nicht genügend Farbe erhalten und die Druckfarben inkonsistent sind.
Zu den häufigsten Ursachen für das Ablösen der Tinte gehören:
- Unzureichender Ölgehalt in der Tinte und niedrige Viskosität, wodurch die Tinte sich nicht mit der Drehung der Farbkastenachse bewegt, was zum Abstreifen führt.
- Schlechte Tintenfließfähigkeit, wodurch es für die Tinte schwierig wird, zwischen der Tintenmesserwelle und der Klinge zu fließen, was die Tintenübertragung beeinträchtigt und zum Abstreifen führt.
- Die Tinte befindet sich in einem gelierten oder gefrorenen Zustand, wodurch ihre Viskosität und Fließfähigkeit abnimmt, was zu einem Verlust der Druckleistung und in der Folge zum Ablösen führt.
- Zu geringer Ölgehalt und zu viel Pulver in der Tinte verhindern eine wirksame Übertragung der Pigmentpartikel und führen dazu, dass die Tinte im Farbkasten verbleibt, was zum Abstreifen führt.
- Schnelles Trocknen der Tinte, wodurch die Farbkastenachse erstarrt, ihre Farbübertragungsfähigkeit verliert und der Spalt zwischen der Farbkastenwalze und der Klinge blockiert wird, was zum Abstreifen führt.
- Übermäßige Verunreinigungen wie Tintenhaut und Rückstände in der Tinte, die den Spalt zwischen Farbkasten und Klinge verstopfen, die Tintenübertragung beeinträchtigen und Abstreifen verursachen.
- Der Säuregehalt des Feuchtmittels ist zu hoch oder es wird zu viel Gummi arabicum verwendet.
Lösungen:
- Wenn Tintenprobleme zum Abstreifen der Walze führen, kommt dies häufiger bei schwarzen Tinten vor. Tinten auf Rußbasis haben einen hohen Ölgehalt und neigen weniger zum Abstreifen. Im Gegensatz dazu haben schwarze Tinten auf Kohlenstoffpulverbasis einen niedrigen Ölgehalt und können gelegentlich zum Abstreifen führen. Das Verdünnen der Tinte mit verdünntem Tintenöl kann Abhilfe schaffen. Wenn das Produktbild einen starken Kontrast aufweist und nicht verdünnt werden kann, kann die Zugabe einer kleinen Menge Ölsäure zur Tinte das Problem lösen.
- Ist die Viskosität der Tinte zu niedrig, was häufig bei hellen, mit Verdünnungsmitteln gemischten Tinten der Fall ist, können diese leicht emulgieren. Säurehaltige Flüssigkeiten aus dem Farbkasten können in die Tinte eindringen, die Oberfläche der Farbwalzen angreifen und eine hydrophile Schicht auf den Walzen bilden, die zum Ablösen der Tinte führt. Die Zugabe von konzentriertem Farböl kann die Viskosität erhöhen.
- Wenn es zu einem Ablösen der Farbwalzen kommt, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Feuchtigkeit auf den Platten zu reduzieren, den Säuregehalt des Feuchtmittels zu verringern und die Gummi arabicum-Lösung zu entfernen.
- Ist die Tinte zu dick oder zu hart, kann die Zugabe von Tintenöl Nr. 6 helfen, ihre Fließfähigkeit zu erhöhen.
- Rühren Sie den Farbkasten regelmäßig um und entfernen Sie Farbhäute und Verunreinigungen, um ein Eintrocknen oder Gelieren der Farbe und damit Ablöseerscheinungen zu verhindern.